Du möchtest dein eigenes Gemüsebeet anlegen? Hier erfährst du, worauf du achten musst und mit welchen Pflanzen du die besten Ergebnisse erzielst! Von der Standortwahl über die Materialien bis hin zur optimalen Pflanzennachbarschaft: Wir haben wichtige Tipps, damit dein Gemüsebeet erfolgreich gedeiht.
Die Materialien für dein Gemüsebeet findest du im Baumarkt oder online. Du hast die Wahl zwischen:
Bei der Auswahl des Standorts gibt es einiges zu beachten:
Gemüse, Obst und Kräuter benötigen viel Licht, daher ist eine Nord- / Südausrichtung ideal. Wenn das Gemüsebeet weit vom Wasseranschluss entfernt ist, wird das tägliche Gießen zur Herausforderung. Wenn du das Beet mit einem Gartenschlauch erreichen kannst, sparst du dir das tägliche Schleppen.
Nachdem du den idealen Standort gefunden hast, kannst du das Gemüsebeet gemäß der Montageanleitung aufbauen. Um unerwünschte Besucher von unten fernzuhalten, bedecke die Bodenfläche mit einem feinmaschigen Drahtgeflecht. Bei Holzbeeten kannst du die Innenwände mit Teich- oder Noppenfolie auskleiden, um ein schnelles Austrocknen der Erde zu verhindern.
Hier findest du eine Auswahl an einfach aufzubauenden Gemüsebeeten:
GrünerGarten
189,00 €
34,99 €
Das Befüllen des Gemüsebeetes erfolgt schichtweise. Die unterste Schicht (20 Zentimeter) besteht aus Reisig, darauf folgt eine etwa gleich dicke Schicht aus Rasenschnitt oder umgedrehten Grasnarben. Anschließend kommt eine ca. 15 Zentimeter dicke Kompostschicht. Zum Schluss füllst du das Gemüsebeet mit 15 Zentimetern Gemüseerde (für Nutzpflanzen) oder Blumenerde (für Zierpflanzen) auf. Bei einem 80 Zentimeter hohen Beet bleibt so noch Platz nach oben, um ein Überlaufen des Gießwassers zu verhindern. Der beste Zeitpunkt zum Befüllen des Gemüsebeetes ist im Herbst. Zu dieser Jahreszeit fallen nicht nur Gartenabfälle an, die du als Füllmaterial verwenden kannst, sondern das Beet hat auch genügend Zeit, sich über den Winter zu setzen.
Nach der ersten Ernte wirst du feststellen, dass sich die Erde um zehn bis zwanzig Zentimeter gesenkt hat. Das ist normal, da die unteren Schichten durch den Verrottungsprozess zusammenfallen. Fülle das Beet einfach mit neuer Gemüseerde auf. Nachdem du dies dreimal gemacht hast, ist es Zeit, das Gemüsebeet neu zu befüllen, da der Unterbau verrottet ist. Außerdem kannst du prüfen, ob das Drahtgeflecht noch seine Funktion erfüllt.
Das Gemüsesamen Set von Little Plants mit 12 beliebten und besonders aromatischen Gemüsesorten zum eigenen Anbau.
21,95 €
Wie beim Menschen vertragen sich nicht alle Gemüsesorten miteinander. Treffen sogenannte schlechte Nachbarn aufeinander, konkurrieren sie entweder um Nährstoffe oder hemmen das Wachstum des anderen. Bei guten Nachbarn gibt es keine Nährstoffkonkurrenz, sodass sich beide Pflanzen prächtig entwickeln. Beispiele für verträgliche Kombinationen sind:
20,31 €
Das praxisnahe Gartenbuch von YouTube-Star Huw Richards zeigt dir, wie du Schritt für Schritt ein Hochbeet anlegen und üppige Ernte auf kleinem Raum erzielen kannst – mit konkreten Pflanzenvorschlägen für jeden Monat.
16,95 €
Erfahre hier, wie du mit Hilfe von welchen Tipps du Unkraut im rasen erfolgreich…
Der eigene Anbau von Obst und Gemüse kann Zeit und Kosten sparen. Erfahre hier,…
Laue Sommernacht und Freunde zu Besuch? Das klingt nach Barbeque! Hier findest du tolle…
Der eigene Garten kann wie Urlaub sein. Mit den richtigen Gartenmöbeln lädt er zum…